#2d2354

Überblick

Lippenkorrektur

Eine Lippenkorrektur ist eine Veränderung der Lippengröße oder Lippenform. Patienten unterziehen sich einer Korrektur um zum einen die erotische Ausstrahlungskraft, welche von den Lippen am deutlichsten ausgehen, zu verstärken und bestimmte Charaktereigenschaften durch besonders geformte Lippen zu unterstreichen.

Verfahren:

Die Lippenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff. Eine Vergrößerung kann mit verschiedenen Methoden erfolgen. Zu ihnen gehört die Unterspritzung von weichen Materialien, für ein volleres Aussehen der Lippen. Es kommen auflösbare Materialien, die vom Körper resorbiert, und permanente Materialien, welche nicht resorbiert werden, für die Unterspritzung zum Einsatz.

Auflösbare Materialien:

Hyaluronsäure und Kollagen:

Die auflösbaren Materialien werden mit einer feinen Nadel in die Lippen injiziert. Zu ihnen gehören die Hyaluronsäure und das Kollagen. Hyaluronsäure ist gelartig und wird aus Hahnenkämmen hergestellt. Der Effekt der Unterspritzung mit Hyaluronsäure ist nicht dauerhaft, sondern wird vom Körper nach fünf bis sechs Monaten abgebaut. Allergische Reaktionen sind nicht bekannt.

Kollagen wird aus Rinderhaut gewonnen. Der Effekt der Vergrößerung hält länger an, weil es vom Körper langsamer abgebaut wird. Jedoch sollte vor dem Eingriff abgeklärt werden, ob allergische Reaktionen auszuschließen sind.

Eigenfett:

Die Lippenkorrektur kann auch mit der Unterspritzung von Eigenfett erfolgen. Von Vorteil ist die Langlebigkeit gegenüber von Fremdmaterial. Der Effekt ist relativ dauerhaft und hält viele Jahre. Des Weiteren sind Allergien ausgeschlossen. Jedoch muss die Eigenfettunterspritzung als erstes überkorrigiert gespritzt werden, weil ungefähr 30-40% der Fettzellen zunächst absterben. Aus diesem Grund sind die Lippen in den ersten Monaten nach der ersten Behandlung etwas voller wie gewünscht. Es kann aber auch alternativ nach einigen Monaten eine korrigierende Unterspritzung mit Eigenfett durchgeführt werden.

Permanent:

Silikon und Kunststofffäden

Ein permanentes Material zum Auffüllen der Lippen, welches oft zum Einsatz kommt, ist Silikon. Allergien und andere bösartige Reaktionen sind ausgeschlossen. Zusätzlich lässt sich mit Silikon die Kontur der Lippen formen. Das Silikonöl sollte ausreichend tief injiziert werden damit keine unschönen Unregelmäßigkeiten an der Lippenoberfläche entstehen. Silikon kann nicht wieder entfernt werden. Eine erneute Behandlung kann erfolgen, wenn nach einigen Jahren der erwünschte Effekt nachlässt.

Eine weitere permanente Methode der Lippenvergrößerung ist die Verwendung von Kunststofffäden. Im Gegensatz zu Silikon können die Fäden, falls notwendig oder gewünscht, wieder entfernt werden. Jedoch können die Lippen bei diesem Verfahren nicht konturiert werden.

Weitere Methoden:

Neben der Lippenvergrößerung mit füllenden Materialien gibt es noch zwei weitere Methoden der Lippenkorrektur. Zum einen ein Liplift und das Lippen-Contouring. Als ein Liplift wird eine Verschiebung der Lippenrot-Lippenweiß-Grenze bezeichnet und erfolgt durch zwei Schnitte. Der erste Schnitt verläuft entlang am Lippenrot der Oberlippe und der zweite etwas oberhalb der Oberlippe. Nach den präzisen Schnitten wird ein Stück Haut entfernt und die Oberlippe in die gewünschte Form gebracht. Zum Schluss wir das Lippenrot an die gewünschte Stelle des oberen Schnittes fest vernäht.

Bei dem Verfahren des Lippen-Contourings verringert der behandelnde Arzt, mit einem Schnitt unterhalb der Nase, den Abstand zwischen Nase und Oberlippe. Somit lässt sich die Oberlippe in die gewünschte Form bringen.

Körpereigene Materialien:

Mit einer Gewebeunterfütterung mit körpereigenen Materialien lässt sich ebenfalls eine Lippenvergrößerung verwirklichen. Hierbei werden Lederhaut-Verpflanzung und lokale Gewebeverschiebung unterschieden. Bei der Lederhaut-Verpflanzung wird ein Stück Haut vom Körper des Patienten entnommen und über kleine Schnitte in den Mundwinkeln in die Lippen eingesetzt. Es besteht hier die Möglichkeit einer Abwehrreaktion des Körpers. Im Fall eines großen Volumenmangels wird diese Methode, häufig bei jungen Patienten, angewandt.

Die lokale Gewebeverschiebung kommt seltener zum Einsatz und erfolgt hauptsächlich bei Lippenverletzungen. Hierbei wird das Lippenvolumen mit Gewebe aus dem Mundbereich vergrößert.

Risiken:

Die Lippenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff und mit Risiken verbunden, worüber der behandelnde Arzt die Patienten vorher ausführlich informiert. Mögliche Risiken können Infektionen, Nachblutungen, Schwellungen, Sensibilitäts- und Wundheilungsstörungen sowie Gefühlsverminderungen und einer Verhärtung der Lippen sein. Bei Einhaltung der Anweisungen der behandelnden Ärzte lassen sich mögliche Risiken auf ein Minimum reduzieren.

Nachsorge:

Nach dem chirurgischen Eingriff sollte auf starke Mimik verzichtet und häufiges Sprechen und Kauen auf ein Minimum begrenzt werden. Das Kühlen und Hochlagern des Kopfes reduzieren die Schwellungen und auf sportliche Aktivitäten sollte drei Wochen verzichtet werden. Die Fäden werden nach etwa fünf Tagen gezogen. Schminken ist erst nach etwa zwei Wochen wieder möglich.

Daten und Fakten

Anbei ein paar interessante Daten und Information zu der Anwendung von Magen-Botox.

  • Sofortige Wirkung

  • Mehr erotische Ausstrahlungskraft

  • Behandlungen ab 240€

  • Vollere Lippen

  • Kurze Erholungsphase